Online Seminare für PädagogInnen / KinderbetreuerInnen / TBE-BetreuerInnen / Tagesmütter/väter (verpflichtende Fortbildungen) sowie interessierte Eltern, Großeltern
Sie benötigen: eine stabile Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera für die aktive Teilnahme
11.1.2025, 9.00 – 17.00 Uhr
ONLINE SEMINAR veranstaltet von der VHS Wien / IKH - buchbar aus allen Bundesländern !
"Kommunikation mit Eltern und KollegInnen– Hilfestellung für herausfordernde Gespräche" (8 UE)
An diesem Seminartag analysieren wir, welche Ursachen und Bedürfnisse bei herausfordernden Gesprächen dahinterstecken
und wie man aufgeheizte Konflikte durch gezielte Deeskalation wieder „runterkühlt“. Ziel ist es, ein positives Gesprächsklima mit klar abgesteckten Grenzen zu
schaffen. Ein hilfreiches Tool liefert uns die „Gewaltfreie Kommunikation“ um unser Anliegen besser zu verdeutlichen - ohne Schuld, Scham, Manipulation oder Druck
einzusetzen.
***
Kosten und Anmeldung: 90.- Euro
https://www.vhs.at
VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at
17.1.2025:
ONLINE SEMINAR veranstaltet vom WIFI Wien - buchbar aus allen Bundesländern !
"Starke Wurzeln - Bindung ist Beziehungsarbeit" (8 UE)
Wer später im Leben jeglichen Widerständen trotzen will, der benötigt „Starke Wurzeln“. Doch wie bekommen Kinder diese „Starken Wurzeln“?
Durch eine sichere Bindung, verlässliche Erwachsene und eine positive Grundhaltung zu Nähe und Distanz. Dieser Seminartag beschäftigt sich damit, wie kindliche Bindung
gelingt - und welche Faktoren eine positive kindliche Bindung eher verhindern.
In diesem eintägigen Seminar machen Sie sich bewusst, wie nah oder distanziert wir im pädagogischen Alltag agieren und welche Emotionen und Gedanken uns bei „Nähe
und Distanz“ begleiten. Wir gestalten Nähe und Distanz und somit Bindung zu den Kindern üblicherweise „aus dem Bauch heraus“.
Nach diesem Seminartag haben Sie einen professionellen Zugang und wissen mehr über neue wissenschaftliche Erkenntnisse, wie
Neurotransmitter die kindliche Bindung erst ermöglichen und warum die Berührung für unser Wohlbefinden so wichtig ist. Einen ganz praxisnahen Bezug gibt uns der Überblick in
„Bindungsspiele“ und die verschiedenen Bindungstypen.
Kosten und Anmeldung: 200.- (8 UE)
https://www.wifiwien.at/kurs/17325x-starke-wurzeln-fuers-leben-bindung-ist-beziehungsarbeit?vanr=17325014
11.2.2025 und 18.2.2025, jeweils 17.00-21.00 Uhr
2teiliges ONLINE SEMINAR veranstaltet von der VHS Wien / IKH - buchbar aus allen Bundesländern !
"Starke Wurzeln fürs Leben - Bindung ist Beziehungsarbeit" (2x4 UE)
Dieses zweiteilige Seminar bietet die Chance, sich ein Stück bewusster
zu werden, wie nah oder distanziert wir zu anderen Menschen sind und wie grundlegend wichtig das positiv erlebte Miteinander für eine gesunde menschliche Entwicklung ist. Wir
lernen über wissenschaftliche Ansätze zum Thema Bindung (Bindungstypen, Neurobiologie und Verhalten) und es gibt natürlich auch ganz viele praktische Inputs wie man
Bindung zum Kind aktiv gestalten kann.
***
Kosten und Anmeldung: 8 UE = 90.- Euro
https://www.vhs.at
VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at
Dienstag, 18.3.25 und 25.3.25. jeweils 17.00 - 20.40 Uhr via ZOOM (2x4 UE)
2teiliges ONLINE SEMINAR veranstaltet von der VHS Wien / IKH - buchbar aus allen Bundesländern !
"Gelassen bleiben bei herausforderndem kindlichen Verhalten" (2x4 UE)
In diesem zweiteiligen Seminar geht es um kindliche Verhaltensauffälligkeiten, Verhaltensstörungen, Analysen zu den Ursachen, neurobiologische Gegebenheiten (Emotionale Entwicklung / Impulskontrolle / Empathie/).
Warum gibt es Reizvermeidung oder Reizsuche bei Sensorischer Integrationsstörung und was ist das überhaupt?
Beleuchtet wird aber ebenso das eigene Erzieherverhalten: Denn reflektierte Verhaltensweisen der Erwachsenen unterstützen das Kind in Krisensituationen, anstatt den Konflikt unbewusst zu
schüren.
***
Kosten und Anmeldung: 8 UE = 90.- Euro
https://www.vhs.at
VHS-Bildungstelefon (Montag-Donnerstag 08:00–18:00 Uhr, Freitag 08:00–16:00 Uhr):
+43 1 893 00 83 info@vhs.at