Über den „2. Bildungsweg Kindererziehung" haben wir die Chance uns selbst, unsere Rolle als Erwachsener und unser inneres Kind besser kennenzulernen. Oft sind es Konflikte oder kleinere Krisen, die uns wachsam werden lassen für das, was wir eigentlich brauchen und was das Kind in seiner Entwicklung braucht.
Um ein Stück reifer zu werden und an der Herausforderung des Erziehungsalltags zu wachsen, brauchen wir Fachwissen und den Erfahrungsaustausch mit anderen
Erziehenden und PädagogInnen.
In unseren Seminaren beleuchten wir alltägliche Herausforderungen im familiären und institutionellen Zusammenleben und finden gemeinsam praktikable Lösungsansätze. Und das auf spannende Art und Weise und mit der notwendigen Portion Humor - denn Erziehung und der gemeinsame Weg soll ja auch Spaß machen.
Unser Seminar-Angebot ist konzipiert für: Fortbildungstage & Elternabende in Kindergruppen, Kindergärten und
Volksschulen sowie als Fortbildung für pädagogisch tätige Personen und im Jugend/Familienhilfebereich (Fortbildung Tagesmütter/väter, Pädagoginnen, SozialarbeiterInnen, politische
Entscheidungsträger aus dem Ressort Jugend & Familie,...). Auf Wunsch können die Seminare auch als individuelle Erziehungsberatung von den Eltern direkt gebucht werden.
Geeignete Räumlichkeiten sind durch den Auftraggeber zu organisieren.
Kosten: Die Preise gestalten sich je nach TeilnehmerInnenanzahl und Anfahrtsweg. (Unverbindlicher Richtwert: Zwei
Unterrichtseinheiten*-Seminar im kleinen Kreis ab Euro 200.- (ohne Ust.), Anfahrt (amtliches Kilometergeld) wird verrechnet) *eine Unterrichtseinheit (UE) sind 50 Minuten
Es gibt auch die Möglichkeit, Schulungen via ZOOM abzuhalten.
Für diverse Grundausbildungen im pädagogischen Bereich biete ich folgende Themenbereiche an:
weitere Themen auf Anfrage. Die Präsenz-Seminare können von Trägerorganisationen und Privatpersonen im Raum Wien, St. Pölten, Krems, Tulln, gebucht werden (anderer Regionen auf Anfrage). Es gibt auch die Möglichkeit, Schulungen via ZOOM abzuhalten.
Nähere Auskünfte dazu unter petra.lippay@gmail.com
KURZ- ODER GANZTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Erziehen
mit Hirn und Emotion
(Kurzseminar: 3 UE / Tagesseminar: 8 UE)
Max 20 TN
Was zeichnet Erziehungsprofis aus? Sie wissen genau, was sie tun und können deshalb die ihnen anvertrauen Kinder besser verstehen, unterstützen und fördern. Sie verzweifeln nicht an Problemen, sondern lernen bei Herausforderungen Neues dazu.
Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie und Neurobiologie zeigen uns viele Chancen auf, wie gehirngerechtes Lernen und Emotionen funktionieren – nützen wir diese Erkenntnisse, indem wir
reflektiert und gehirngerecht erziehen und Emotionen als wichtig und heilsam für die kindliche Entwicklung anerkennen. Nur wenn wir das Gegenüber verstehen, können wir Bedürfnisorientiert
erziehen, führen und fördern.
Raumanforderung: ¾ Sesselkreis
KURZ- ODER GANZTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Resilienz fördern - Kinder stark machen für
Krisen und Herausforderungen des Lebens
(Kurzseminar: 4 UE oder Tagesseminar: 8 UE)
Resiliente Kinder haben einen „Schutzschirm der Seele“ gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken. Sie können mit
belastenden Situationen oder traumatischen Erfahrungen besser umgehen und nehmen so daran eher weniger Schaden. Sie sind in der Lage, in schwierigen Situationen auf persönliche Ressourcen und
sozial vermittelte Kompetenzen zurückzugreifen. Doch wie unterstützt man als PädagogIn die Resilienz der Kinder aktiv?
Dieser Vortrag bietet einen Einblick in die Resilienz-Forschung und zeigt, wie man anhand praktischer Angebote Kinder stark für die Bewältigung von Krisen machen kann.
KURZ- ODER GANZTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Andere verstehen - Persönlichkeit und
Bedürfnisse - The BIG Five
(Kurzseminar: 3 UE - Ganztagesseminar: 8 UE)
Kinder zu erziehen und ins Leben zu begleiten ist eine große Herausforderung und damit erwächst uns als Erziehender
auch die Verantwortung, die Persönlichkeit des Gegenübers kennenzulernen und zu respektieren. Aber was genau ist denn eigentlich die
„Persönlichkeit“? Wie entsteht sie und welche Ausformungen gibt es? Welche Chancen und Risiken erwachsen aus verschiedenen Persönlichkeitstypen für ein späteres gelungenes Leben. Welchen Anteil
können wir überhaupt mitformen?
An diesem Seminartag beschäftigen wir uns mit dem Begriff der Persönlichkeit und bekommen Anregungen, wie man positive Persönlichkeitsmuster im Erziehungsalltag verstärken kann undwelche Methoden
eher abträglich sind. Mit diesem Wissen können wir Bedürfnisgerechter Erziehen und tun uns selbst im leichter im professionellen Umgang mit Kindern, KollegInnen und in der Elternarbeit.
Inhalt: Menschliche Grundbedürfnisse, The Big Five – die fünf Persönlichkeitsdimensionen
GANZTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Die Macht der Worte. Sprache kann verletzen...oder stark machen (6 ODER 8 UE)
Das Gespräch mit den Kindern geht läuft meist
"nebenher", beim Essen, Aufgabe machen, Spielen - und manchmal passiert es uns, dass wir nicht achtsam mit unseren Worten umgehen und andere damit bewusst oder unbewusst verletzen.
Oder wir betreuen Kinder, die einen eher eine gewaltorientierten Kommunikationsstil mitbringen und ausleben, wie kann ich ihnen einen positiven Einsatz der Sprache gezielt vorleben?
Dieser Seminartag beschäftigt sich mit der Gewalt in der Sprache, die noch immer schädliche - aber gesellschaftlich tolerierten - Grauzonen der Kommunikation und geben einen Anstoß, öfter
das "Gegenmittel" Achtsamkeit & Gewaltfreie Kommunikation einzusetzen - ein Seminartag zum Reflektieren und Verbessern des eigenen Kommunikationsstils und dem Bewusstmachen der
kommunikativen Vorbildwirkung.
GANZTAGSSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Das Phänomen der Gewalt in der Erziehung. Ursachen und Prävention (8 UE)
Gewalt durch Betreuungspersonen an Kindern in Kinderbetreuungseinrichtungen darf kein Tabuthema sein. Wie eine aktuelle österreichische Studie zeigt, ist aber vor allem psychische Gewalt noch
immer an der Tagesordnung und wird als Erziehungsmittel eingesetzt. Und auch Erziehungs-Bestseller arbeiten erfolgreich mit Ratschlägen aus der "Schwarzen Pädagogik" - Gewalt ist effektiv aber
schadet massiv.
Aber was genau ist Gewalt, wo beginnt sie? Wo sind die Grenzen? Welche Art von Macht darf ich über andere Menschen ausüben und in welcher Form ist das in der Erziehung zulässig? Ein Seminartag
mit dem Ziel, die vielen Gesichter der Gewalt zu erkennen und noch ein Stück achtsamer im Umgang mit den uns anvertrauten Kindern zu werden. Dieses Seminar eignet sich auch hervorragend, um
Basiswissen für Elternabend zu erlangen.
GANZTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Herausfordernde Gespräche entspannter meistern - mit Reflexion und Gewaltfreier Kommunikation (8
UE)
Egal ob mit Eltern, KollegInnen, etc. - manche Gespräche können etwas schwieriger und emotionaler werden. An diesem Seminartag beschäftigen wir uns mit den psychologischen Hintergründen, um herausfordernden Gesprächen entspannter begegnen zu können. Wir analysieren, welches Verhalten beim Gegenüber besonders unangenehm ist und welche Ursachen und Bedürfnisse auf beiden Seiten dahinterstecken. Wir beleuchten die damit verbundenen Emotionen und lernen, wie man aufgeheizte Konflikte durch Deeskalation wieder runterkühlen kann. Die Gewaltfreie Kommunikation gibt uns zudem ein alltagstaugliches Hilfsmittel, dem Gegenüber unser Anliegen besser zu verdeutlichen - ohne Schuld, Scham, Manipulation oder Druck einzusetzen.
GANZTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Starke Wurzeln fürs Leben - Bindung ist Beziehungsarbeit (8 UE)
Dieser Seminartag bietet die Chance, sich ein Stück bewusster zu werden, wie nah oder distanziert wir im pädagogischen Alltag agieren und welche Emotionen uns dabei
begleiten. In einem Mix aus Vortrag und Erfahrungsaustausch widmen wir uns z.B. den Fragestellungen:
KURZ- ODER GANZTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
CHILL DEINE BASE ! ..und schon wieder Streit – wann wird das je enden?“ (4 UE oder 8 UE)
Runterkommen statt Anheizen ist das Motto, wenn man Auseinandersetzungen mit Kindern und Erwachsenen professionell begegnen möchte. Gut gesagt, aber wie?
An diesem Seminartag beleuchten wir unser Konfliktverhalten und das des Gegenübers und lernen theoretische Ansätze zum Entstehen von Aggression und das Lösen von Konflikten kennen.Was sind
Trigger, traumatische Erfahrungen und Dissoziation? Was ist die Ego-States-Theorie und warum werden wir in Ausnahmesituationen zu Kriegern?
Und wie arbeite ich Affekte des Gegenübers professionell ab, damit es dem Kind und mir nach einer Auseinandersetzung wieder gut geht. Ein Seminartag rund um die Auflösung von Konflikten durch
deeskalative
Grenzsetzung – speziell bei wiederkehrenden Konflikten und Kindern mit traumatischer Vorbelastung.
Ziel: Selbstsicherer werden in Konflikten und dadurch dem Kind Sicherheit vermitteln und Halt
geben.
GANZTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Die Trotzphase/Autonomiephase - gelassen bleiben bei kindlichen Wutausbrüchen (8 UE)
Warum bekommen wir Stress bei kindlichen Wutausbrüchen und wie lernen wir, gelassener damit umzugehen?
An diesem Seminartag beleuchten wir die entwicklungsbedingten Hintergründe der Trotzphase und unsere sozial erlernten Reaktionsmuster, die oftmals zu noch mehr Rebellion führen.
Durch dieses Hintergrundwissen können wir das emotionsgeladene Kind besser annehmen und ein Mehr an Wertschätzung in Krisensituationen entgegenbringen. Wenn wir die verschiedenen Bedürfnisse in einem Konflikt besser analysieren, können wir entspannter mit Konfliktsituationen umgehen und achtsamer erziehen.
GANZTAGSSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Elternarbeit - Verstehen bringt Verständnis: Persönlichkeitsstörungen und psychische Erkrankungen
(8 UE)
Österreicher leiden einer EU-Vergleichsstudie zufolge relativ
häufig an psychischen Krankheiten. Mit einem Anteil von 17,7 Prozent Betroffenen lag Österreich
im Jahr 2016 über dem EU-Durchschnitt von 17,3 Prozent. (Quelle: Untersuchung der EU-Kommission und
der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2016 (OECD)) – Etwa 9,4% leiden unter einer Persönlichkeitsstörung (Quelle Wikipedia).
Leidtragende sind nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch deren Kinder, die in
dieser belastenden Situation aufwachsen. Um die Lebenswelt und den Leidensdruck dieser Familien zu verstehen, bedarf es Fachwissen zum Thema Persönlichkeitsstörungen und Psychische
Erkrankungen.
In diesem Seminar gibt es
einen umfangreichen Überblick zum Thema Psychische Erkrankung und Persönlichkeitsstörung: Faktoren, Stressbelastung,
Frühwarnzeichen, Verletzlichkeits-Stress-Modell, Verlauf, Häufigkeit, Empowerment und Recovery sowie Möglichkeiten zu einer zielführenden Kommunikation und der Unterstützung der Betroffenen in der Elternarbeit.
GANZTAGESSEMINAR NUR PRÄSENZ - KURZFASSUNG (nur Theorieteil/kein aktives Musizieren) 3 UE via ZOOM möglich
Musik macht uns glücklich...und schlau (3 UE oder 8 UE)
Max.20 TN
Dass Musik uns guttut, haben wir sicher schon erlebt. Sie begleitet uns durch unser Leben, erweckt Emotionen und stützt uns in schwierigen Zeiten – aber wie funktioniert das eigentlich? Setzen
wir Musik im Erziehungsalltag bewusst ein, um Kinder zu fördern, bei Herausforderungen zu unterstützen und emotional zu begleiten – oder uns selbst zu entspannen. Ein Seminartag mit viel
theoretischem Input aus Psychologie und Neurobiologie - aber auch mit der Möglichkeit, Gelerntes in einer Kleingruppenarbeit gleich praktisch umzusetzen und selbst musikalisch kreativ zu werden (eigene Instrumente, egal welche, möglichst vielfältig - bitte mitbringen).
HINWEIS: Bei der Raumreservierung bitte daran denken, dass wir für die musikalische Kleingruppenarbeit eventuell mehr Räume brauchen, damit sich die
Gruppen zum Arbeiten zurückziehen können. (Ideal wäre ein Kinderhaus / mehre Gruppen).
GANZTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Spannungsfeld Kinderbetreuung – verschiedene Werte, verschieden Bedürfnisse – wie bringen Eltern, Kinder und
PädagogInnen das zusammen? Was wollen wir gemeinsam erreichen? (8 UE)
* Beleuchtung der Studie „Besonderheiten und Herausforderungen des
Arbeitsalltags in Kindergarten und Kinderkrippe“ mit Bezug auf den Arbeitsallatg der TN
* Verschiedene Bedürfnisse, Werte – und wie damit umgehen?
* Die Gewaltfreie Kommunikation als Hilfsmittel im Umgang mit Konflikten
* Aufarbeitung eines eigenen Fallbeispiels in der Gruppe
HALBTAGSSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Pflegekinder (4 UE)
Ein Seminar für SozialarbeiterInnen, PädagogInnen und am Thema Interessierte:
Grundwissen zum Thema „Pflegekinder, Adoption und Fremdunterbringung – was ist das überhaupt?“
Rechtliche Situation von Pflegefamilien (Obsorge, Besuchskontakte,..)
Welche besonderen Herausforderungen müssen sich Pflegekinder und Pflegeeltern stellen? Wie unterstütze ich Pflegekinder und Pflegefamilien in meiner pädagogischen Arbeit? Welche „Seelischen Altlasten“ können in der Betreuung hochkommen: Das kindliche Trauma und Bindungsstörungen als ständiger Begleiter in der Betreuung von Pflegekindern. Ein Seminartag für alle, die mehr über die Situation von Pflegekindern wissen wollen.
GANZTAGESSEMINAR NUR IN PRÄSENZ
Nachdenken
statt Querdenken - Wissenschaftliches Denken bei Kindern fördern (8 UE)
Aufpreis für dieses Seminar wegen Materialkosten: gesamt 50.- (nur bei Präsenzunterricht)
Max 20 TN
Meine Realität – Deine Realität – was ist richtig? Was ist für alle Menschen objektiv messbar?
Wir erleben durch verschiedene Krisen der Gesellschaft gerade einen Rückschritt, was wissenschaftliches Denken und Vertrauen in Wissenschaft betrifft. Verschwörungstheorien, Esoterik und
Glücksversprecher aller Art boomen und sind ein unglaublich einträgliches Geschäft geworden und nicht wenige AnhängerInnen fühlen sich einer Gemeinschaft einfach nicht mehr zugehörig und tauchen
wütend in Paralleluniversen ab - das wirkt sich auch negativ auf die Kinder aus, die wir betreuen.
Wie können wir selbst diverse Taschenspielertricks und Manipulationen erkennen? Welche psychologischen Muster führen zu einer wissenschaftsfernen Haltung und der Ablehnung jeglicher Autoritäten?
Wie können wir in der Erziehung diesem Trend entgegenwirken und die nächsten Generationen fit machen gegen diese schädlichen Einflüsse? Ein Seminartag mit psychologischem Hintergrundwissen zur
Wahrnehmung der Realität und der Chance, die eigene „Objektivität“ zu reflektieren.
Weiters ganz viele Ideen für die praktische Umsetzung von Wissenschaft in Kinderbetreuungseinrichtungen mit Schwerpunkt auf Biologie, Physik & Philosophie. Denn wecken wir den Forschergeist
unserer Kinder, dann lernen Sie die Welt selbst zu begreifen und entwickeln ein positives Verständnis für die Grundlagen der Wissenschaft.
HINWEIS: Bei der Raumreservierung bitte einplanen, dass wir eventuell ein paar Tische zusätzlich/ etwas mehr Platz für Experimente oder Material
benötigen sowie idealerweise einen Wasseranschluss (Waschbecken/Küchenecke) in der unmittelbaren Nähe. Parkplatz für Referentin bitte vor der Türe möglich (wegen Material).
HALBTAGESSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Die Gewaltfreie Kommunikation – eine Einführung in die positive Form der Sprache
(4 UE)
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg – wie funktioniert das?
Bedürfnisse und Werte erkennen / Empathisch aufnehmen / Ausdruck von Ärger
Die Gewaltfreie Kommunikation (nach Rosenberg) ist ein einfacher und wirkungsvoller Ansatz, der hilft, sich selbst und
andere besser zu verstehen und die eigenen Anliegen auf eine ehrliche und freundliche Art mitzuteilen.
Die Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es, für Kinder und Erwachsene ein Umfeld zu schaffen, in dem sie sich
angenommen und geborgen fühlen. Freundlichkeit und Wertschätzung öffnet in der Erziehung, im Privatbereich und auch in der Erziehung viele Türen.
KURZSEMINAR PRÄSENZ ODER ZOOM
Achtsamkeit im täglichen Umgang mit unseren Kindern (3 UE oder 4 UE)
Kinder achtsam zu erziehen, bedeutet zu erkennen, welche Bedürfnisse Kinder haben und welche Entwicklungsschritte sie gerade bewältigen. In diesem Vortrag geht es darum, wie Kinder die Welt wahrnehmen und wie wir als Erziehende die Führungsrolle auf eine wertschätzende Art übernehmen können. Auch wenn es wie ein Widerspruch klingen mag, aber Grenzsetzung gehört ebenfalls zu einer liebevollen Erziehung und vertieft die Bindung zwischen Eltern & Kindern, denn klare Strukturen im Erziehungsalltag geben Orientierung und Halt und fördern die kindliche Entwicklung positiv.
3teilige SEMINAR-Reihe
Mein Kind verstehen - drei Seminartage nur für mich und mein Kind (18 UE)
Sie erwarten demnächst ein Kind oder sind erst vor einiger Zeit Mama oder Papa geworden? Und Sie wollen Sie sich mehr Fachwissen aneignen, um Ihr Kind besser und reflektierter ins Leben zu begleiten? Nehmen Sie sich drei Seminartage Zeit, um Ihr „Langzeitprojekt Kind“ besser kennen zu lernen, verstehen Sie kindliche Bedürfnisse und Konflikte besser und gehen Sie im Erziehungsalltag entspannter mit aufkommenden Problemen um.
In diesem Seminar geht es nicht um „Supernanny-Tipps“, sondern es geht darum, dass Sie die Sichtweise und die Bedürfnisse des Kindes- je nach Entwicklungsstand – besser verstehen lernen. Fachwissen macht den Erziehungsalltag bewusster und entspannter.
1. Seminartag: 6 UE: Entwicklungspsychologie: Wie entwickeln sich Kinder, was brauchen Sie für eine positive Entwicklung?
2. Seminartag: 6 UE: Pädagogik: Wie wurde ich erzogen? Welchen Erziehungsstil setze ich wann ein? Wann setze ich Grenzen und wie?
3. Seminartag: 6 UE: Kommunikation und Konfliktmanagement: Wertschätzung zeigt sich in der Sprache – wie kommuniziere ich gewaltfrei und wertschätzend? Wie gehe ich mit Konflikten im Erziehungsalltag um und wie deeskaliere ich?
Hinweis: Babys (solange Sie noch nicht krabbeln und sehr aktiv sein wollen) können zum Seminar sehr gerne mitgenommen werden! Unterbringung der Kinderwägen und Wickelmöglichkeit/Essenszubereitungsmöglichkeit je nach Veranstaltungsort anders – bitte beim Veranstalter vorher darüber informieren.
TN: ab 4 TN – max. 14 TN
1-2 Tages-SEMINAR
Erziehungs-Update für Oma und Opa (8 UE oder 16 UE)
Sie betreuen (bald) ein Enkelkind? Besuchen Sie diesen Seminartag, um sich auf Ihre Rolle als Oma/Opa optimal vorzubereiten und Ihr Erziehungswissen aufzufrischen. Was weiß man über kindliche Bedürfnisse? Wann kann ein Kind was? Welchen Hintergrund haben Konflikte mit den Kindern oder den Kindeseltern und wie löst man sie. Welche Erziehungsstile gibt es und welches erzieherische Verhalten ist das Beste fürs Enkelkind? Bringen Sie Ihr Wissen zum Thema "Erziehung" zum Service - mit Ihrem Auto würden Sie das ja auch tun...
TN: ab 4 TN – max. 14 TN
GANZTAGESSEMINAR
Abenteuer Erziehung - was braucht (m)ein Kind zum Wachsen – das Kind ins Leben
begleiten (8 UE)
Die Entwicklung des Kindes von 0 – 16 Jahre - was passiert wann?
Die wichtigsten Krisen & Entwicklungsschritte vom Baby bis zum Teenie
Themen, die dadurch in der Erziehung aufkommen (Sauberwerden, Trotzphase, ...)
Altersspezifische Konflikte
Die passenden Erziehungsstile in den verschiedenen Entwicklungsstufen
5 - 14 TN
GANZTAGESSEMINAR
Erziehen ist kein Kinderspiel - mit fordernden Kindern entspannter umgehen (8UE)
Auch wenn uns die glitzernde Werbewelt ein harmonisches Bild von Idealfamilie zeichnet – die Erziehungsarbeit und der Alltag mit Kindern ist zwar schön und erfüllend, aber ist auch geprägt durch viele Konflikte und erfordert unsere permanente Aufmerksamkeit und Konsequenz. Das macht uns Stress und treibt uns manchmal an den Rand der Belastbarkeit. Es gibt Kinder, die uns speziell herausfordern – es liegt an uns, ihnen auf ihr Verhalten eine wertschätzende Antwort zu geben ohne zu kapitulieren.
An diesem Seminartag wollen wir uns mit den konkreten Herausforderungen unseres Erziehungsalltags beschäftigen und analysieren, wieso es zu stressigen Situationen kommt und welche Alltagssituationen uns die meiste Energie rauben. Was genau löst den Stress in uns aus? Was tut sich neurobiologisch in uns, wenn wir Stress haben?
Vielleicht entdecken wir im gemeinsamen Befassen mit dem Thema für uns einen Lösungsansatz oder eine Kraftquelle, die uns den Umgang mit unseren Kindern leichter werden lassen.
Es geht um unser Zeitmanagement, den Verzicht auf die eigene Entfaltung, den Umgang mit permanenten Schlafmangel, Konfliktmuster in der Familie, und auch darum, eigene Grenzen zu erkennen und ein Stopp-Schild zu setzen, bevor es zum emotionalen Ausbruch kommt.
TN: ab 4 TN – max. 12 TN
HALBTAGESSEMINAR
Konflikte im Familienalltag (4 UE)
Ein Tag ohne Streit? Das gibt´s nicht!
Warum Konflikte sein müssen und wie man damit umgehen lernt ....oder wie man sie auflöst, indem man Ursachen und Auslöser analysiert. Konfliktmodelle und Deeskalationsstrategien für die Familie.
Praxisnah und sofort umsetzbar.
VORTRAG
Die Trotzphase (2
UE)
Mit Gelassenheit rangehen, Strategien gegen die emotionale Erpressung bei Wutausbrüchen des Kindes.
Warum die Trotzphase für Ihr Kind wichtig ist (entwicklungspsychologische Hintergründe).
Der gelassene Umgang mit einem trotzenden Kind & und warum Ihr Kind genau Sie so einer Situation dringend braucht.
VORTRAG
Mein Erziehungsstil (2 UE)
Wie wurde ich erzogen, wie erziehe ich? Analyse und Bewußtwerdens des individuellen Erziehungsstils.
Wie reagieren Kinder auf Bezugspersonen mit unterschiedlichem Erziehungsstil?
VORTRAG
Ohne Krise geht nichts weiter ! Die Krise als Chance (2 UE)
Ohne Krisen keine Entwicklung. Der Stellenwert der Krise in der kindlichen Entwicklung und in unserer eigenen Entwicklung als Erziehungsverantwortlicher. Wie unsere Kinder an Krisen wachsen und wie wir daran wachsen können.
VORTRAG
Gut gemacht statt gut gewollt - Kinder durch die Entwicklung positiv begleiten (3 UE)
Unterschiede in der kindlichen Entwicklung. Was ist „normale“ Entwicklung? Was ist eine „Entwicklungsstörung“ ?
Vom Förderwahn zur partnerschaftlichen, aktiven Entwicklungsförderung – mit den TeilnehmerInnen werden individuelle alltagstaugliche Ideen für ihre Kinder erarbeitet.
VORTRAG
„Die wollen ja nur spielen…..“ - Spielen ist Lernen ! (2 UE)
Spielen – der natürlichste Lernprozess / Formen des Spielens / Spielräume bewusst gestalten / „Gutes Spielzeug & schlechtes Spielzeug“ erkennen - Lerninhalte verschiedener Spiele erkennen lernen
VORTRAG
Verschieden Stile der Kindererziehung – wie man sie für das Kind positiv einsetzt (2 UE)
Eltern müssen „Erziehungskompetenz“ haben um ihren Kindern Gutes zu tun – aber wie bekommt man die? Welche Erziehungsstile gibt es, welcher entspricht meiner Grundhaltung zum Leben (kurzer Selbsttest) und wie und in welchen Situationen setze ich auch andere Erziehungsstile bewusst ein?
HALBTAGESSEMINAR NUR FÜR PFLEGEELTERN
Seminar & Austausch nur für Pflegeeltern 1:
Was macht den Erziehungsalltag von Pflegekindern so besonders? Kindliche Entwicklung speziell für Pflegeeltern (4 UE)
Wie entwickeln sich Kinder, was weiß man über kindliche Entwicklung? Welche Arten der kindlichen Bindung gibt es üblicherweise? Diese
Frage bekommt eine besondere Dynamik, wenn Kinder in der Herkunftsfamilie traumatische Erfahrungen gemacht haben und Entwicklung gehemmt wurde.
Was wissen wir heutzutage über die Vererbung von Stress und wie wirkt sich das in Kombination mit frühkindlichen negativen Erfahrungen mit Bezugspersonen auf Kinder aus? Dieser Seminartag soll –
begleitet von einer dreifachen Pflegemutter und dipl. Pädagogin und akad. Kommunikationsmanagerin– Fachwissen aus der Entwicklungspsychologie und der Neurobiologie vermitteln und einen Austausch
von Pflegeeltern zum Thema ermöglichen.
Hinweis: Das Seminar ersetzt keinesfalls eine fundierte ärztliche/psychologische Diagnose oder kann Therapiemaßnahmen ersetzen! Es geht um den Erfahrungsaustausch und Fachwissen
zum Erziehungsalltag mit Pflegekindern.
TN: ab 4 TN – max. 12 TN
Seminar & Austausch nur für Pflegeeltern 2:
Gewaltfreier und möglichst konfliktfreie Kommunikation im Umgang mit der Herkunftsfamilie (4 UE)
Der Umgang und die Kommunikation mit der Herkunftsfamilie des Pflegekindes können für uns Pflegeeltern mitunter sehr herausfordernd sein. Welche konkreten Teile des Umgangs machen die Situation so problematisch? Auf welche Teile habe ich selbst Einfluss und kann diese mitsteuern? Wie kann ich durch mein Verhalten deeskalieren und von der Problemorientiertheit zur Lösungsorientiertheit kommen? Wie kann ich gewaltfrei kommunizieren (Wir lernen die Ansätze der gewaltfreien Kommunikation kennen).
Dieser Seminartag soll – begleitet von einer dreifachen Pflegemutter und dipl. Pädagogin und akad. Kommunikationsmanagerin– Fachwissen
aus der Kommunikation und dem Konfliktmanagement vermitteln und einen Austausch von Pflegeeltern zum Thema ermöglichen.
Hinweis: Das Seminar ersetzt keinesfalls eine fundierte ärztliche/psychologische Diagnose oder kann Therapiemaßnahmen ersetzen! Es geht um den Erfahrungsaustausch und Fachwissen
zum Erziehungsalltag mit Pflegekindern.
TN: ab 4 TN – max. 12 TN
Pädagogische Grundausbildung - Babysitterkurs inkl. Erste Hilfe für Kindernotfälle / 36 UE
Babysitterkurs & Erste Hilfe für Kindernotfälle
Dieser Kurs entspricht den Vorgaben des Bundesministeriums und gilt somit als "pädagogische Grundausbildung".
Pädagogischer Teil: 20 UE
Erste Hilfe: 16 UE
Im pädagogischen Teil werden u.a. folgende Fachgebiete thematisiert: Grundsätze der Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement, Körperhygiene des Kindes,
Ernährung, Rechte und Pflichten der Babysitter/Betreuer (Aufsichtspflicht, Vertrag, Honorarnote etc.).
Der Erste Hilfe-Teil mit speziellem Fokus auf Kindernotfälle im Umfang von 16 UE wird vom Roten Kreuz Krems, Samariterbund, etc. durchgeführt. Sie erlernen in diesem Kurs alle
Möglichkeiten von Hilfeleistungen, bei Unfällen oder bei Eintritt plötzlicher Erkrankungen im Säuglings- und Kindesalter.
Zielgruppe: Alle, die als BabysitterIn arbeiten wollen oder auch gerne Eltern und Großeltern, die ihr Wissen über Erziehung auf Stand bringen
wollen.
Voraussetzungen: Min. 16 Jahre, gute Deutschkenntnisse.
Ihnen gefällt unser Angebot?
.....so funktioniert es mit dem Buchen eines Seminars.....